Transfers: Cancelo Bayern-Kandidat – Krisenclubs suchen

Transfers: Cancelo Bayern-Kandidat – Krisenclubs suchen

Berlin (dpa) – Die rege Betriebsamkeit am vorletzten Transfertag ging auch am ergebniskriselnden Rekordmeister nicht vorbei. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge wird der FC Bayern rechtzeitig vor dem inzwischen «Deadline Day» getauftem Dienstag den portugiesischen Fußball-Nationalverteidiger João Cancelo auf Leihbasis verpflichten.

Der 28-Jährige von Manchester City wäre der mit Abstand größte Name der vergangenen Tage auf dem deutschen Markt – auf dem Preisschild der Kaufoption soll der Nachrichtenagentur PA zufolge 70 Millionen Euro stehen.

Die weiteren Bundesligisten schau(t)en bislang in niedrigeren Preisklassen, ohnehin pendelte dieser Transferwinter mit wenigen Ausnahmen zwischen Notkäufen der Krisenclubs und jungen Perspektivspielern. Der abstiegsbedrohte VfB Stuttgart verpflichtete Mittelfeldspieler Genki Haraguchi vom 1. FC Union Berlin und Offensivmann Gil Dias von Benfica Lissabon, bei Hertha BSC soll der neue Sportchef Benjamin Weber Berichten zufolge doch noch einen einstelligen Millionenbetrag für neues Personal ausgeben dürfen.

Einer der in Berlin gehandelten Profis, Maximilian Philipp, wechselte aber lieber vom VfL Wolfsburg zu Werder Bremen. Flügelspieler Gauthier Hein von AJ Auxerre aus der französischen Ligue 1 soll dagegen schon in Berlin sein. Champions-Leauge-Achtelfinalist Eintracht Frankfurt beschäftigt sich angeblich mit Philipp Max vom niederländischen Erstligisten PSV Eindhoven – auch, weil Junior Dina Ebimbe (Syndesmoseriss) lange ausfällt. Die PSV könnte derweil ein Abnehmer für Borussia Dortmunds Thorgan Hazard sein. Offen ist, ob Pokalsieger RB Leipzig nach der Verletzung von Leistungsträger Dani Olmo noch einmal nachlegt. 

Auch bei den Bayern waren und sind es Verletzungen des Stammpersonals, die Zugänge erforderlich machten. Der Niederländer Daley Blind kam insbesondere, weil Lucas Hernández (Kreuzbandriss) lange ausfällt, Torwart Yann Sommer wurde begleitet von großem Medieninteresse von Borussia Mönchengladbach geholt, weil sich Manuel Neuer beim Skitourengehen das Bein brach. Neben Hernández fällt auch der Marokkaner Noussair Mazraoui wegen einer Entzündung des Herzbeutels noch einige Wochen aus.

Cancelo, der bei den Engländern sowohl auf der rechten als auch auf der linken Außenbahn zum Einsatz kam, hatte in den vergangenen Wochen unter Trainer Pep Guardiola einen schweren Stand. Zuletzt kam er gar nicht mehr zum Einsatz, nachdem er bis zur WM-Pause noch regelmäßig zu den Stammkräften gezählt hatte. Cancelo war 2019 von Juventus Turin für schätzungsweise 65 Millionen Euro zu den Cityzens gewechselt und wurde mit dem Club 2021 und 2022 Meister.

Bobic drohte Reporter: «Kriegst du eine gescheuert»

Bobic drohte Reporter: «Kriegst du eine gescheuert»

Berlin (dpa) – Der damalige Hertha-Geschäftsführer Fredi Bobic hat in einem Interview direkt nach der erneuten Derby-Niederlage gegen Union Berlin (0:2) wütend auf eine Reporter-Frage reagiert.

«Wenn du noch mal fragst, kriegst du eine gescheuert», sagte der 51-Jährige im Weggehen zu einem rbb-Reporter. Der Sender veröffentlichte das Video bei Facebook, auch die Sendung «Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs» griff es auf. Dort ist zu sehen, wie der Reporter vor einem folgenden Interview mit Union-Trainer Urs Fischer auf eine Nachfrage, was passiert sei, sagt: «Frag mal lieber nicht. Ich krieg gleich von Fredi Bobic eine gescheuert.»

Bobic entschuldigte sich für den Vorfall. «Es tut mir sehr leid, da habe ich zu emotional reagiert. Das war nur ein Spruch, der natürlich nicht so gemeint war. Das sollte man im Fußball kurz nach einem Spiel bitte nicht überbewerten», sagte er der «Bild».

Hertha trennt sich von Bobic

Der 51-Jährige, der nach den sportlichen Misserfolgen kurz darauf von seinen Ämtern bei der Hertha entbunden wurde, störte sich in dem Interview offenbar an der wiederholten Frage nach der Job-Sicherheit von Trainer Sandro Schwarz. Bobic hatte dem Coach zuvor bereits mehrmals sein Vertrauen ausgesprochen. Auf die Frage des rbb-Reporters «Können Sie verstehen, dass es von außen eine Trainerdiskussion gibt?» antwortete er knapp mit: «Nein».

Die Charlottenburger stecken nach zuletzt drei Niederlagen wie schon in den Vorjahren tief im Abstiegskampf. Mit 14 Punkten steht Hertha auf Platz 17. 

Bobic: Völler die richtige Wahl für den DFB

Bobic: Völler die richtige Wahl für den DFB

Bochum (dpa) – Hertha-Geschäftsführer Fredi Bobic hat die Wahl von Rudi Völler für die Position des neuen Nationalmannschaftsdirektors sehr positiv aufgenommen.

«Ich bin froh, dass Rudi Völler das macht», sagte Bobic vor dem Bundesliga-Spiel beim VfL Bochum bei Sky. Er sei davon überzeugt, «dass er mit seiner Art der Nationalmannschaft unheimlich viel Selbstvertrauen geben kann». Auch der Name von Bobic war in der Diskussion um die Besetzung des Postens genannt worden.

Völler war am Freitag vorgestellt worden. Vorgeschlagen worden war der frühere Teamchef von der Taskforce des DFB, in der dem Vernehmen nach auch über Bobic (51) diskutiert worden war. «Es gab nie eine Bewerbung von meiner Seite, dass mein Name gespielt wird, ja ist so», sagte Bobic. Er stehe immer «mit Rat und Tat» zur Seite.